
Melonen
UNSERE MELONEN
Wassermelone
Wassermelonen sind je nach Sorte runde oder walzenförmige Früchte. Sie sind dunkelgrün bis dunkel-blau-grün (Sugar Baby) oder unregelmäßig gelb-grün gestreift (Crimson Sweet). In Deutschland werden überwiegend kleine Früchte angeboten, die zwischen 1 und 6 kg auf die Waage bringen. Die rotfleischigen Sorten herrschen vor. Besonders beliebt sind kernarme Sorten, die es auch gelb-fleischig gibt. Ertönt beim Klopfen auf die Frucht ein dumpfer Ton (die Frucht vibriert), ist sie reif. Die Wassermelone muss reif geerntet werden, weil sie nicht nachreift.
Spanien, Senegal
Wassermelonen sind kälteempfindlich und sollten nicht unter 12°C gelagert werden.
Februar – Oktober
Galia Melone
Die Galia Melone ist außen gelb und fein genetzt, weshalb sie – wie auch die Cantaloup – zu den sogenannten Netzmelonen gehört. Ihr Fruchtfleisch ist weiß bis lachsfarben. Die Galia ist aromatisch und hat einen typischen Duft.
Bei 7 – 10°C hält sich die Melone mehrere Wochen lang.
April – September

Cantaloupe Melone
Die gängigen Cantaloupe Sorten sind Galia und Charantais. Sie gehören zu den sogenannten Netzmelonen. Die Charentais hat eine creme-gelbe oder grünliche Schale, die entweder glatt oder leicht korkig genetzt ist. Man erkennt sie an von der Natur vorgezeichneten Segmenten. Ihr Fruchtfleisch ist orange und sehr aromatisch. Die Galia ist außen gelb und fein genetzt. Ihr Fruchtfleisch ist weiß bis lachsfarben. Auch sie ist aromatisch und hat einen typischen Duft.
April – September

Honigmelone
Die Honigmelone ist ein Handelstyp der Zuckermelone. Sie ist eine lang-ovale bis rund-ovale Frucht mit einer leuchtend gelben und leicht gerieften Schale. Das Fruchtfleisch der Honigmelone ist grünlich-weiß und sehr süß.
Spanien
Bei 7 – 10°C hält sich die Melone mehrere Wochen lang.
April – September